Die häufigsten Fragen zur Behandlung und Osteopathie
Ja, ich biete sowohl für ein Elternteil und Kind als auch für Geschwister Doppeltermine direkt hintereinander an. Bitte vermerken Sie Ihren Wunsch bei der Terminbuchung.
Bitte buchen Sie sich online einen Termin.
Wenn Sie bisher nicht in der Praxis waren, senden Sie mir bitte den entsprechenden Anmeldebogen per Mail zu oder laden ihn auf der Seite „Termin buchen“ hoch.
Bitte setzen Sie sich in der Online Terminbuchung auf die Warteliste.
Im Kommentarfeld können Sie kurz beschreiben, um was es geht und wann es zeitlich am Besten bei Ihnen passt.
Die telefonische Bedarfsanalyse dauert etwa 15 Minuten, Behandlungstermine in der Praxis dauern bei Erwachsenen etwa 45 Minuten, bei Babys und Kindern etwa 30 Minuten.
In der Regel habe ich nach 4 bis 6 Wochen einen Termin für Sie frei. Wenn (kurzfristig) jemand absagt, entsprechend früher. Schwangere, Babys und Patienten mit bestehenden Folgeterminen haben auf der Warteliste Vorrang.
Termine können bis 48 Stunden vorher kostenfrei über den Button in der Erinnerungsmail oder direkt per Mail storniert werden.
Bitte beachten Sie, dass kurzfristig abgesagte Termine (weniger als 48 Stunden) in voller Höhe in Rechnung gestellt werden können, sollte der Termin nicht anderweitig vergeben werden können.
Der Ersttermin für Erwachsene kostet 160€, der für Babys und Kinder 120€.
Folgetermine für Erwachsene kosten 120€, für Babys und Kinder 85€.
Ob die Krankenkasse die Kosten für eine osteopathische Behandlung übernimmt, hängt von der jeweiligen Krankenkasse und dem Versicherungstarif ab. In Deutschland erstatten viele gesetzliche Krankenkassen einen Teil der Kosten für osteopathische Behandlungen, meist im Rahmen eines festgelegten Budgets oder einer maximalen Anzahl von Sitzungen pro Jahr. Oft ist dafür eine ärztliche Verordnung erforderlich, und die Behandlung muss von einem osteopathisch geschulten Therapeuten durchgeführt werden.
Private Krankenkassen übernehmen in der Regel die Kosten für Osteopathie, sofern diese im Versicherungsvertrag enthalten sind. Es ist ratsam, sich im Vorfeld bei der Krankenkasse zu informieren und gegebenenfalls eine Kostenzusage einzuholen, um unerwartete Kosten zu vermeiden.
Bezahlen können Sie direkt im Anschluss an die Behandlung in bar, per Paypal oder mit EC-Karte. Rechnung und Quittung erhalten Sie ressourcenschonend per Mail.
Stillen können Sie gerne während der Behandlung im bequemen Sessel im Behandlungszimmer. Die Behandlungsliege ist höhenverstellbar und dadurch optimal zum Wickeln geeignet.
Zum Praxiseingang führen fünf Stufen. Gerne bin ich Ihnen behilflich.
Gerne kann ich Interessenten, die bereits über Kenntnisse in Anatomie und/ oder Osteopathie verfügen, einen Praktikumsplatz/ Hospitanz anbieten.
Die Praxis ist auf Themen wie Kinderwunsch, Schwangerschaft, die Zeit nach der Geburt sowie die Behandlung von Babys und Kindern spezialisiert. Da diese Patienten meist nur wenige Behandlungen benötigen, werden regelmäßig Termine frei, sodass auch Erstpatienten relativ zeitnah einen Termin erhalten können.
Setzen Sie sich gerne auf die Warteliste, wenn im Moment kein Termin für ein Erstgespräch buchbar ist.
Im Wartezimmer stehen Ihnen kalte – im Winter auch warme – Getränke zur Verfügung. Eine Zeitschriften und Flyer Auswahl läd zum lesen ein.
Im WC finden Sie bei Bedarf allerlei Nützliches: von Slipeinlagen über Desinfektionsmittel, Handcreme bis hin zu Kaugummi.
In der kälteren Jahreszeit ist die Behandlungsliege beheizbar.
In der Bergstraße und umliegenden Seitenstraßen kann am Straßenrand geparkt werden. Bitte beachten Sie, dass dabei alle vier Reifen auf der Straße stehen.
Osteopathie kann bei verschiedenen Frauengesundheitsthemen hilfreich sein, einschließlich Kinderwunsch, Schwangerschaft, Endometriose, Dyspareunie und Geburtsverletzungen.
Bei Babys und Kindern unterstützt sie unter anderem bei Schreibabys, Zahnen, Verdauungsstörungen, Schädelasymmetrie und weiteren Entwicklungsproblemen.
Die sanfte Methode fördert das Wohlbefinden und kann zur Linderung und Prävention von Beschwerden beitragen.
Osteopathie ist für Menschen jeden Alters geeignet und besonders hilfreich bei Beschwerden des Bewegungsapparates sowie funktionellen Störungen wie Verdauungsproblemen oder Kopfschmerzen.
Ich bin spezialisiert auf Frauengesundheit, einschließlich Kinderwunsch, Schwangerschaft und die Zeit nach der Geburt, sowie auf die osteopathische Behandlung von Babys und Kindern. Meine Behandlung unterstützt die gesunde Entwicklung und das Wohlbefinden in diesen wichtigen Lebensphasen.
Eine Besserung zeigt sich oft nach ein bis drei Sitzungen, wobei chronische Beschwerden mehr Zeit benötigen.
Bei einer osteopathischen Behandlung untersuche ich den gesamten Körper manuell, um Spannungen, Blockaden und Bewegungseinschränkungen in Muskeln, Gelenken, Faszien und Organen zu erkennen. Mithilfe sanfter, oft kaum spürbarer Techniken werden diese Ungleichgewichte gelöst, um die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren.
Ich arbeite sowohl im Stehen, Sitzen als auch im Liegen, abhängig von der Situation und dem Patienten. In manchen Fällen bitte ich die Patientin, aktiv mitzuwirken, indem sie angeleitete Atemtechniken oder leichte Muskelanspannungen ausführt. Dies unterstützt den Behandlungsprozess und fördert die Lösung von Spannungen im Körper.
Ziel ist es, den natürlichen Bewegungsfluss und die Funktion des Körpers wiederherzustellen, um Beschwerden zu lindern.
Die Kleidung sollte bequem und nicht zu dick sein. Es empfiehlt sich z.B. eine Sporthose und ein Tshirt. Großer Schmuck, Uhren und Brillen sollten abgelegt werden.
Die Reaktion auf osteopathische Behandlungen ist individuell. Viele Patienten berichten von angenehmer Müdigkeit und einem Gefühl der Schwere, während andere Symptome wie Kopfschmerzen seltener auftreten. Einige Patienten spüren keine unmittelbare Veränderung, was jedoch normal ist. Eine Erstverschlechterung der Beschwerden wird in der Regel vermieden.
Die Häufigkeit osteopathischer Behandlungen hängt stark vom individuellen Fall ab.
Akute Beschwerden erfordern oft wöchentliche Sitzungen, während bei länger bestehenden Problemen ein Abstand von zwei bis vier Wochen sinnvoll ist, um dem Körper Zeit zur Regeneration zu geben.
Zu häufige Behandlungen können kontraproduktiv sein.
Zur Kontrolle und Prophylaxe empfehle ich regelmäßige Nachuntersuchungen ein- bis zweimal im Jahr.
Osteopathie, Physiotherapie und Chiropraktik unterscheiden sich in ihren Ansätzen und Techniken: