Osteopathische
Behandlung

Gleichgewicht im Körper herstellen.
Selbstheilungskräfte aktivieren.
Den Körper (wieder) als eine Einheit sehen.

Harmonische Atmosphäre im
frauenzimmer * Osteopathie in Wiesloch

Effiziente
Terminvereinbarung

Ich biete digitale Kommunikation und online Terminbuchung. Terminerinnerungen (wenn gewünscht) werden per Mail versendet. Behandlungen finden nur mit Terminvereinbarung statt, somit entsteht Ihnen praktisch keine Wartezeit und Sie können Ihre Termine jederzeit sicher planen.

Ausführliche
Anamnese

In einem etwa 15 Minütigen Telefonat besprechen wir vorab alles Wichtige über Ihre Beschwerden und deren Ursachen.

Gute
Erreichbarkeit

Die Praxis liegt im Stadtzentrum. Kostenfreie Parkmöglichkeiten gibt es entlang der Bergstraße oder in nahegelegenen Seitenstraßen.

Mehr Lebensfreude durch Bewegung

Was kann durch Osteopathie erreicht werden?

  • Mehr Lebensfreude
  • Schmerzlinderung
  • Verbesserung der Mobilität
  • Förderung der Durchblutung
  • Unterstützung des Immunsystems
  • Reduktion von Stress, Entspannung
  • Prävention und Gesundheitsförderung
  • kann Rezidive verhindern und den allgemeinen Gesundheitszustand verbessern
  • insgesamt mehr Wohlbefinden und mehr Lebensqualität

Was ist vor der osteopatischen Behandlung sinnvoll?

Bitte beachten Sie, dass in der osteopathischen Untersuchung und Behandlung ein möglichst „normales“ Bild von Ihnen beurteilt werden soll.

Essen und trinken Sie also wie gewohnt, allerdings sollten Sie direkt vor der Behandlung kein „Festessen“ zu sich nehmen.

Nehmen Sie alle Medikamente wie gewohnt ein – auch Schmerzmittel. In der Osteopathie wird nicht nach Schmerzen gesucht, sondern nach Bewegungseinschränkungen. Diese sind auch mit Schmerzmitteln zu spüren.

Mögliche andere Termine im Bereich Physiotherapie, Massage, Akupunktur etc. sollten nicht am selben Tag geplant werden. Optimal ist ein Abstand von drei bis vier Tagen.

Kommen Sie bitte rechtzeitig zum Termin, so dass Sie stressfrei ankommen können. Bitte bringen Sie bei einem Ersttermin bereits vorhandene Befunde (z.B. auch Röntgen- oder Blutbilder) mit, da diese für die Anamnese wichtig sind.

Was ist nach der osteopatischen Behandlung zu beachten?

Direkt nach der Behandlung sollten Sie eine kleine Runde spazieren gehen. Im Laufe des restlichen Tages trinken Sie am Besten viel (Wasser, ungesüßten Tee oder ähnliches) und gönnen sich ein wenig Ruhe.

Es kann vorkommen, dass Sie im Laufe der nächsten Tage eine Verschlechterung der Symptome verspüren, die sogenannte Erstverschlimmerung. Die Therapie greift in die gewohnte Struktur Ihres Körpers ein und dieser muss sich erst an die Neuausrichtung gewöhnen. Daher kommt es vor, dass Schmerzen sogar etwas stärker auftreten oder Sie sich müde und schlapp fühlen. Das alles ist Teil des Heilungsprozesses und nimmt mit jeder Sitzung ab. Auch Schmerzen ähnlich einem Muskelkater können auftreten.

Dies sollte nach wenigen Tagen abgeklungen sein, ansonsten informieren Sie bitte Ihren Therapeuten.

Viele Patienten verspüren direkt nach der Behandlung eine deutliche Besserung, manche erst nach einigen Tagen. Und wiederum andere erst nach zwei bis drei Behandlungen. Beachten Sie bitte, dass Ihr Körper bis zu drei Wochen mit den gesetzten Impulsen arbeitet und somit auch eine Veränderung nach wenigen Wochen noch auf die Behandlung zurückzuführen sein kann.

Sportliche Betätigungen und anstrengendes Training verschieben Sie am Besten auf ein bis zwei Tage nach der Behandlung.

Wenn alle Systeme des Körpers wohlgeordnet sind herrscht Gesundheit.

Behandlungsablauf

Behandlungs-ablauf

1
Bedarfsananlyse und Vorgeschichte​

In einem etwa 15-minütigen Telefonat lernen wir uns kennen und besprechen, wie ich Ihnen helfen kann und welches Ergebnis wir mit der osteopathischen Behandlung erwarten können. Hier ist Zeit für all Ihre Fragen und wir vereinbaren einen Termin in der Praxis, wenn alles passt. Für das Gespräch benötige ich den ausgefüllten und unterschriebenen Anmeldebogen sowie relevante Befunde – falls vorhanden.

2
Osteopathische Untersuchung

Beim ersten Termin in der Praxis untersuche ich Sie mit meinen
Händen und bin durch jahrelanges Training in der Lage, auch subtile Störungen und
Einschränkungen zu ertasten.

3
Osteopathische Therapie

Die Untersuchung fließt nahtlos in die Behandlung über, die meistens
auch Bereiche desKörpers umfasst, die der Patient möglicherweise nicht als problematisch
empfindet. Aus osteopathischer Sicht ist der Körper eine funktionelle Einheit, in der jede Region die anderen beeinflussen kann.

Übernahme der
Behandlungskosten

Durch Ihre Krankenversicherung

Die Übernahme der Kosten für osteopathische Behandlungen variiert zwischen gesetzlichen und privaten Krankenkassen. Viele gesetzliche Krankenkassen in Deutschland übernehmen einen Teil der Kosten, jedoch nur unter bestimmten Bedingungen. In der Regel ist eine ärztliche Verordnung erforderlich, und die Erstattung ist oft auf eine bestimmte Anzahl von Sitzungen pro Jahr sowie einen festen Betrag pro Sitzung begrenzt. Die genaue Höhe der Erstattung variiert je nach Kasse, typischerweise zwischen 30 und 50 Euro pro Sitzung.

Private Krankenversicherungen bieten in der Regel eine umfassendere Kostenübernahme, die je nach Tarif stark variieren kann. Häufig werden osteopathische Behandlungen vollständig erstattet, solange sie von einem anerkannten Osteopathen durchgeführt werden. Eine ärztliche Verordnung ist oft nicht notwendig, kann aber vom jeweiligen Tarif abhängen.

Zusatzversicherungen für gesetzlich Versicherte können eine sinnvolle Ergänzung sein, um eine höhere Erstattung für osteopathische und andere alternative Heilmethoden zu erhalten.
Es empfiehlt sich, die genauen Bedingungen bei der jeweiligen Krankenkasse vor Beginn der Behandlung zu klären.

Tun Sie etwas
Gutes für sich
und Ihre Familie:

Egal ob Kind oder Erwachsener, die osteopathische Untersuchung und Behandlung erfolgen individuell dem Alter und den Beschwerden meiner Patienten angepasst.